Befehle
Inhalt

1.Einführung

Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Befehle im HS/FS. Weitestgehend können alle Befehle in allen Bedienpunkten, Zeitschaltuhren und Logik ausgeführt werden. Abhängig von der Befehls-Art ändern sich die jeweils verfügbaren Eingabefelder.

2.Abarbeitung von Befehlen

Werden mehrere Befehle gleichzeitig ausgelöst, z.B. bei Sequenzen, Logik, etc., werden diese je nach Befehlsart in eigene Befehls-Abarbeitungslisten eingetragen. Sind nicht alle Befehle in der gleichen Abarbeitungsliste, ist die Reihenfolge der Abarbeitung undefiniert. Bei Befehlen gleicher Art erfolgt die Abarbeitung in der vom Anwender vorgegebenen Reihenfolge (z.B. bei Lichtszenen).

3.Befehls-Arten

Folgende Befehlsarten werden unterschieden:

3.1.Schalten/Abfragen

Hiermit wird der Zustand von einem Kommunikationsobjekt (Intern/EIB) abgefragt oder verändert. Der aktuelle Wert des Kommunikationsobjektes wird aus dem Speicher des HS/FS entnommen. Der HS/FS führt nach dem Start ein Prozessabbild aller angelegten Kommunikationsobjekte durch.

Kommunikationsobjekt

Dieses Kommunikationsobjekt wird mit dem folgenden Befehl verändert.

Setze auf Konstante

Der Wert des Kommunikationsobjektes wird auf die folgende Konstante gesetzt.

Setze auf Wert von Kommuniktionsobjekt

Der Wert des ersten Kommunikationsobjekts wird auf den Wert des folgenden Kommunikationsobjektes gesetzt.

Toggle 0 und Konstante

Beim Ausführen wechselt der Wert des Kommunikationsobjekts zwischen 0 und der folgenden Konstanten.

Schritt - (Minus)

Der Wert des Kommunikationsobjektes wird um die Schrittgrösse verkleinert. Dabei wird vom aktuellen Wert des Kommunikationsobjektes ausgegangen. Die Schrittgrösse wird in den Stammdaten\Kommunikationsobjekte angelegt.

Schritt + (Plus)

Der Wert des Kommunikationsobjektes wird um die Schrittgrösse vergrössert. Dabei wird vom aktuellen Wert des Kommunikationsobjektes ausgegangen. Die Schrittgrösse wird in den Stammdaten\Kommunikationsobjekte angelegt.

Liste - (Minus)

Der Wert des Kommunikationsobjektes wird auf den nächst kleineren Wert aus dem Feld Step-Liste gesetzt. Dabei wird vom aktuellen Wert des Kommunikationsobjektes ausgegangen. Die Liste wird in den Stammdaten\Kommunikationsobjekte angelegt.

Liste + (Plus)

Der Wert des Kommunikationsobjektes wird auf den nächst höheren Wert aus dem Feld Step-Liste gesetzt. Dabei wird vom aktuellen Wert des Kommunikationsobjektes ausgegangen. Die Liste wird in den Stammdaten\Kommunikationsobjekte angelegt.

Konstante addieren

Zu dem aktuellen Wert des Kommunikationsobjektes wird die folgende Konstante addiert. Es können auch negative Werte addiert werden.
Der Min-Max-Wert des Kommunikationsobjektes wird bei einer Addition nicht über/unterschritten.
Beispiel: Dem aktuellen Dimm-Wert von 95% soll 10 hinzuaddiert werden, der HS/FS sendet aber nur den Maximalwert von 100% (der im Kommunikationsobjekt eingestellt wurde).

Abfragen

Hiermit wird das Kommunikationsobjekt abgefragt.
ACHTUNG: Soll das Ergebnis in folgenden Befehlen weiterverwendet werden, so ist eine Pause von ca. 3 Sekunden vor Ausführung des Folgebefehls zu beachten!
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Prozessabbild.

3.2.Daten per E-Mail versenden

Mit diesem Befehl können folgende Daten per E-Mail versendet werden.

Datenquelle wählen

  • Archiv
  • Meldungsarchiv
  • Status-Seite
  • Kamerabild
  • Login-Protokoll
  • Buddy-Liste
  • Debug-Seite
  • EIB-Monitor

Datenquelle

Hier wird nach Auswahl der Datenart die zugehörige Datenquelle ausgewählt.

E-Mail Empfänger

Hier wird die Empfängergruppe zugeordnet. Die Daten werden an alle E-Mail-Empfänger versendet.

3.3.Kamerabild archivieren

Dieser Befehl archiviert ein Kamerabild in das folgende Kameraarchiv.

Kameraarchiv

Das Kamerabild wird in dieses Kameraarchiv gespeichert.

3.4.In Archiv eintragen

Dieser Befehl kann einen Eintrag in eines der folgenden Archive durchführen:

Ziel-Archiv

Hier wird das Ziel-Archiv gewählt.

3.5.Daten per FTP versenden

Mit diesem Befehl werden Daten aus dem HS/FS per FTP übertragen.

Datenquelle wählen

  • Kamerabild
  • Login-Protokoll
  • Buddy-Liste
  • Debug-Seite
  • EIB-Monitor
  • Datenarchiv
  • Meldungsarchiv
  • Status-Seite

Datenquelle

Hier wird nach Auswahl der Datenart die zugehörige Datenquelle ausgewählt.

3.6.Zeit/Datum senden

Mit diesem Befehl werden Datum und Zeit an den EIB gesendet. Die Daten werden an die Kommunikationsobjekte aus Stammdaten\Projekt\Netzwerk\NTP/Zeitabgleich\Datum/Zeit an EIB senden gesendet.

3.7.14-Byte Text senden

Achtung
Diese Funktion ist nur noch in Projekten, in der die Funktion genutzt wird, vorhanden. Um einen 14 Byte-Text zu versenden oder empfangen, verwenden Sie bitte die Funktionen IP/EIB-Telegramme empfangen oder IP/EIB-Telegramme senden.
Mit diesem Befehl wird ein fester Text oder ein Textbaustein an ein Kommunikationsobjekt gesendet. Das Kommunikationsobjekt könnte sich z.B. in einem Infodisplay 2.0 befinden. Es können nur Kommunikationsobjekte vom Datentyp 14-Byte zugeordnet werden.

Über den Knopf [Stat] [Dyn] kann zwischen statischem und dynamischem Text (Textbaustein) umgeschaltet werden.
Wird dynamischer Text gewählt, so wird für die Steuerung des Textbausteines ein zweites Kommunikationsobjekt (Textsteuerung) zur Steuerung angegeben.

3.8.Sequenz

Über diesen Befehl wird eine Sequenz gestartet oder angehalten.

Sequenz

Auswahl der anzuwendenen Sequenz.

Aktion

  • Abrufen
  • Anhalten

3.9.Szene

Über diesen Befehl wird eine Szene angesprochen.

Szene

Auswahl der anzuwendenden Szene.

Aktion

  • Lernen:
    Alle aktuellen Zustandswerte der Szene zugeordneten Aktoren werden im HS/FS remanent gespeichert. Die aktuellen Zustände werden aus dem Prozessabbild entnommen und nicht erneut vom EIB ausgelesen.
  • Abrufen:
    Die Szene wird damit abgerufen. Dabei werden die gespeicherten Werte auf den EIB gesendet. Die Anzahl der EIB-Telegramme pro Sekunde kann unter Stammdaten\Projekt\EIB & iETS für den HS/FS eingestellt werden.
  • Schritt - (Minus):
    Alle Aktoren der Szene werden um die Schrittgrösse verkleinert. Dabei wird der aktuelle Wert des einzelnen Aktors um diesen Wert verändert.
  • Schritt + (Plus):
    Alle Aktoren der Szene werden um die Schrittgrösse erhöht. Dabei wird der aktuelle Wert des einzelnen Aktors um diesen Wert verändert.
  • Liste - (Minus):
    Jeder Aktorwert der Szene wird auf seinen nächst niedrigeren Wert aus seiner Liste gesetzt.
  • Liste + (Plus):
    Jeder Aktorwert der Szene wird auf seinen nächst höheren Wert aus seiner Liste gesetzt.

3.10.Visu-Alarm auslösen

Dieser Befehl bringt eine Visu-Seite in den Vordergrund, z.B. im Alarmfall.
Dazu muss das Design und die Visu-Seite ausgewählt werden. Dem Benutzer muss hierfür eine Freigabe erteilt werden.

Design

Auswahl des anzuwendenden Designs.

Visu-Seite

Auswahl der aufzurufenden Visu-Seite.
  • Die Pop-Up-Visu-Seite muss von einer anderen Visu-Seite aufrufbar sein, damit eine Verbindung existiert.
  • An der aufrufenden Visu-Seite muss der Benutzer die nötigen Rechte haben.
  • Weiterhin muss die Pop-Up-Visu-Seite zur Benutzergruppe des Benutzers gehören.
  • Befindet sich der Benutzer innerhalb des Menü, der Visu oder des Querys wird die Popup-Visu-Seite erst nach dem Refresh (siehe Projekt/Zeiten) angezeigt. Innerhalb von Masken (z.B. Diagramm, Zeitschaltuhr,...) funktionert der Visu-Alarm nicht.
  • Sollten mehrere Visualarme während der Refreshzeit ausgelöst werden, so wird nur die zuletzt aufgerufene Seite angezeigt!

3.11.Alarm auslösen (E-Mail, SMS, Anruf, Push-Notification)

Mit diesem Befehl können Alarme per E-Mail, SMS, Telefonanruf und Push-Notification erzeugt werden.
Dazu müssen Alarme und die Empfängergruppen definiert werden.

Alarm-Typ

Auswahl des Alarmierungstyps.

Alarm

Der assoziierte Alarm.

Empfänger

Der Alarmempfänger/die Alarmempfängergruppe

3.12.IP/EIB-Telegramm senden / Web-Seite/IP-Gerät auswerten

Mit diesem Befehl können Daten per Netzwerk an andere HS/FS oder netzwerkfähige Geräte versendet werden.

Modus

  • IP/EIB-Telegramme versenden
    Hier können Daten über das Netzwerk an andere HS/FS oder netzwerkfähige Geräte gesendet werden. Weiterhin können Daten an 14 Byte-Kommunikationsobjekte gesendet werden. Die zu versendenden Daten werden im Programmpunkt Kommunikation\IP/EIB-Telegramme (Senden) festgelegt.
  • Web-Seite/IP-Gerät auswerten
    Hier können Daten an Web-Seiten oder netzwerkfähige Geräte gesendet werden. Die erhaltene Antwort kann ausgewertet und verarbeitet werden. Die Daten werden im Programmpunkt Kommunikation\Web-Seiten/IP-Geräte festgelegt.

IP/EIB Telegramm bzw. Web-Seite/IP Gerät

Auswahl des Telegramms/der Web-Seite/des IP Gerätes.

3.13.Dimmen

Hiermit wird das Dimmobjekt eines Dimmers angesprochen.
Dieser Befehl steht nur mit dem Datentyp 4-bit zur Verfügung.
Das Verhalten des HS/FS aus der Bedienoberfläche ist auf Grund der Signallaufzeit nicht mit dem eines EIB-Tasters mit Dimm-Applikation vergleichbar!!
Es wird empfohlen, mit dem Setzen des Helligkeitswertobjektes des Dimmers zu arbeiten.
Ansonsten kann man die einzelnen Dimm-Befehle in einer Sequenz kombinieren.

Kommunikationsobjekt

Hier wird das Dimm-Objekt zugeordnet.
Mit den folgenden Befehlen kann es verändert werden.

Richtung

  • Stopp
    Der Dimmvorgang wird hiermit angehalten.
  • Hoch
    Die Erhöhung des Helligkeitswertes wird hiermit gestartet.
  • Runter
    Die Erniedrigung des Helligkeitswertes wird hiermit gestartet.

Stufe

Hiermit wird die Stufe eingestellt.

3.14.SNMP-Trap senden

Mit diesem Befehl werden die TRAPs versendet. Die Einstellungen zu den TRAPs finden Sie unter Stammdaten\Projekt\Netzwerk\SNMP. Folgende Daten werden zum Versand benötigt.

MIB

Hier definieren Sie die zu verwendende MIB.

K.-Objekt

Der Wert dieses Kommunikationsobjektes wird versendet.

Faktor

Beim Versand wird der Wert des Kommunikationsobjektes mit diesem Faktor multipliziert.

3.15.WakeOnLAN

Mit diesem Befehl kann ein Telegramm über Netzwerk an einen Arbeitsplatz-PC gesendet werden, das das Empfangsgerät dazu veranlasst sich einzuschalten, sollte es ausgeschaltet sein. Um diese Funktion nutzen zu können, ist ggf. eine Umstellung des PC notwendig.
Die Geräte werden im Programmpunkt Kommunikation\WakeOnLAN definiert.

Arbeitsplatz-Rechner

Hier wird der zu startende Rechner eingestellt.

3.16.EIB scannen

Führt einen neuen Scan-Vorgang durch.
Hinweis
Wurde das Projekt ohne Scan-Vorgang übertragen, wird dieser Befehl ignoriert.

3.17.Gerät neu starten

Mit diesem Befehl kann der HS/FS neu gestartet werden.
Hinweis
Bei jeder Neuprogrammierung wird automatisch ein Neustart durchgeführt.
Hinweis
Wurde das Projekt ohne Scan-Vorgang übertragen, wird auch nach einem Neustart kein Scan vorgenommen.
Hinweis
Bei Verwendung dieses Befehls wird vor dem Herunterfahren des HS/FS automatisch der Remanent-Speicher gesichert!