1.Beschreibung
Dieser Baustein wandelt Eingangssignale mehrerer Kommunikationsobjekte in einen 1 bis 9- stelligen Code um, und stellt diesen an einem Ausgang bereit. Wird der Ausgang auf ein Kommunikationsobjekt geleitet, ist zu beachten, dass das Kommunikationsobjekt im HS-Experten vom Datentyp "32-Bit/EIS 11" ist.
Mit diesem Logik-Baustein können bestimmte Vorgänge durch den HS/FS mit einem Code belegt und dadurch abgesichert werden. Für die Ziffern 0-9 steht jeweils ein Eingang zur Verfügung. So kann zum Beispiel in der Visu ein Nummernblock nachgebildet werden, welcher zur Eingabe des Codes dient. Ebenso könnte aber auch ein Vierfach-Taster zur Eingabe des Codes dienen.
Zur Auswertung und zum Vergleich der eingegeben Codes wird der Baustein "Vergleicher (10-fach)" empfohlen.
Mit diesem Logik-Baustein können bestimmte Vorgänge durch den HS/FS mit einem Code belegt und dadurch abgesichert werden. Für die Ziffern 0-9 steht jeweils ein Eingang zur Verfügung. So kann zum Beispiel in der Visu ein Nummernblock nachgebildet werden, welcher zur Eingabe des Codes dient. Ebenso könnte aber auch ein Vierfach-Taster zur Eingabe des Codes dienen.
Zur Auswertung und zum Vergleich der eingegeben Codes wird der Baustein "Vergleicher (10-fach)" empfohlen.
2.Eingänge
| Nr. | Name | Init | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| 1 | E1 Ziffer 1 | 0 | Bei Eingangssignal <> 0 wird der Tastendruck fürZiffer 1 erkannt. |
| 2 | E2 Ziffer 2 | 0 | Bei Eingangssignal <> 0 wird der Tastendruck fürZiffer 2 erkannt. |
| 3 | E3 Ziffer 3 | 0 | Bei Eingangssignal <> 0 wird der Tastendruck für Ziffer 3 erkannt. |
| 4 | E4 Ziffer 4 | 0 | Bei Eingangssignal <> 0 wird der Tastendruck für Ziffer 4 erkannt. |
| 5 | E5 Ziffer 5 | 0 | Bei Eingangssignal <> 0 wird der Tastendruck für Ziffer 5 erkannt. |
| 6 | E6 Ziffer 6 | 0 | Bei Eingangssignal <> 0 wird der Tastendruck für Ziffer 6 erkannt. |
| 7 | E7 Ziffer 7 | 0 | Bei Eingangssignal <> 0 wird der Tastendruck für Ziffer 7 erkannt. |
| 8 | E8 Ziffer 8 | 0 | Bei Eingangssignal <> 0 wird der Tastendruck für Ziffer 8 erkannt. |
| 9 | E9 Ziffer 9 | 0 | Bei Eingangssignal <> 0 wird der Tastendruck für Ziffer 9 erkannt. |
| 10 | E10 Ziffer 0 | 0 | Bei Eingangssignal <> 0 wird der Tastendruck fürZiffer 0 erkannt. |
| 11 | E11 Länge | 0 | Länge des Codes. Wert zwischen 1 und 9 |
| 12 | E12 Timeout | 0 | Timeout in Sekunden. Nach jedem Tastendruckwartet der Baustein n Sekunden auf den nächstenTastendruck. Läuft der Timeout ab, wird derBaustein zurückgesetzt.Alle bisherigen Eingaben werden gelöscht. |
3.Ausgänge
| Nr. | Name | Init | SBC | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | A1 Code | 0 | s | Sendet bei vollständiger Eingabe deneingegebenen Code. |
| 2 | A2 Reset | 0 | s | Sendet eine 1, wenn der Baustein durch denTimeout zurückgesetzt wurde. |
| 3 | A3 Anz. Ziffern | 0 | s | Sendet die Anzahl der bisher eingebenen Ziffern.Bei vollständiger Eingabe und bei einem Timeoutsendet der Ausgang den Wert 0. |
s = send, sbc = send by change
4.Sonstiges
| Neuberechnung bei Start: | Ja |
|---|---|
| Baustein ist remanent: | Nein |
| Interne Bezeichnung: | 17701 |
| Kategorie: | Weitere Bausteine |