Externe Schaltlisten - Schaltvorgänge über externe Dateien
Inhalt
HS/FS bieten nun die Möglichkeit, Dateien einzulesen, die sich auf einem über das LAN/Internet erreichbaren Server befinden.
In diesen Textdateien befinden sich Datensätze (sogenannte "Schaltpunkte") bestehend aus Gruppenadresse, Datum und Uhrzeit sowie dem Wert. Der HS/FS kann diese Dateien per FTP- oder http-Protokoll abrufen.
Nach dem Einlesen der Dateien setzt der HS/FS zum eingestellten Datum und der Uhrzeit die Variablen mit den angegebenen Gruppenadressen auf den Wert. Durch den einfachen Aufbau ist diese Dateischnittstelle ideal dazu geeignet, externe Verwaltungsprogramme (z. B. Stundenplanverwaltung) mit der Gebäudesystemtechnik zu verbinden. Auch ein Einsatz im Zusammenhang mit einer zentralen Verwaltung von Liegenschaften wäre über diese Schnittstelle und einem gemeinsamen Dateiserver denkbar. Von dieser Quelle werden die Dateien mit Schaltpunkten zyklisch und/oder manuell per Befehl abgerufen.

1.Dateiabruf

Pro Vorgang werden die folgenden Dateien abgerufen:
  • Eine Jahresdatei
  • Eine Monatsdatei
  • n Tagesdateien (abhängig vom Wert Max. Tage) (max. Wert: 7 Tage).
Es werden alle Schaltpunkte aus den Dateien eingelesen,verarbeitet und im HS/FS remanent gespeichert. Dabei werden aber nur zukünftige Schaltpunkte verwendet. Hier begrenzt die Konstante Max. Schaltpunkte die zu verarbeitende Anzahl pro Datei (max. Wert: 1000 Zeilen).
Hinweis
Es werden immer alle Dateien von der Gegenstelle abgerufen und verarbeitet.

2.Dateinamen

Der HS/FS erwartet Dateinamen mit folgendem Aufbau:
  • Jahresdatei: PrefixJJJJSuffix (Beispiel: schaltpunkt2007.dat für das Jahr 2007)
  • Monatsdatei: PrefixJJJJMMSuffix (Beispiel: schaltpunkt200706.dat für Juni 2007)
  • Tagesdatei: PrefixJJJJMMTTSuffix (Beispiel: schaltpunkt20070615.dat für 15. Juni 2007)
JJJJ: Jahreszahl immer 4-stellig
MM: Monatszahl immer 2-stellig
TT: Tagesdatum immer 2-stellig
Prefix und Suffix werden im einem späteren Abschnitt erklärt.

3.Dateiaufbau

Alle Dateitypen (Jahr/Monat/Tag) haben den gleichen zeilenweisen Dateiaufbau.
Eine Zeile wird wie folgt definiert:

DATUM_UHRZEIT|SCHLÜSSEL|WERT

Als Trenner zwischen den einzelnen Feldern dient das Zeichen "|" Anmerkung: Sie erhalten dieses Zeichen durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [Alt Gr] + [<].
Das Datum muss im Format JJJJMMTT vorliegen und achtstellig sein. Die Uhrzeit, vom Datum mit einem Unterstrich getrennt, muss vierstellig sein und im Format ssmm vorliegen. Als Schlüssel dient die Gruppenadresse des gewünschten K.-Objektes. Die Schreibweise der Gruppenadresse, 2- oder 3-stellig, muss identisch mit der in den Einstellungen im HS/FS-Experten sein. Unter Wert wird der gewünschte Wert angegeben. Dies kann sowohl ein numerischer, als auch ein alphanumerischer Wert sein. Dezimaltrenner bei Gleitkommawerten ist der Punkt.
Anmerkung: JJJJ = Jahr, MM = Monat, TT = Tag, ss = Stunde, mm = Minute

Beispiel:
20061001_1230|100/1|1
20061001_1245|100/1|0

Die Datei enthält zwei Schaltpunkte. Der Erste ist am 1.10.2006 um 12:30 Uhr, zu diesem Zeitpunkt wird das (interne) K.-Objekt mit der Gruppenadresse 100/1 auf den Wert 1 gesetzt. Der zweite Schaltpunkt ist am 01.10.2006 um 12:45 Uhr, zu diesem Zeitpunkt wird dasselbe K.-Objekt auf 0 gesetzt.

4.Kommentare

Sowie eine Zeile nicht als Datenzeile identifiziert werden kann, wird sie, ohne dass das zu einem Fehler führt, vom Experten ignoriert. Man kann also problemlos sowohl Leerzeilen als auch Textzeilen einfügen. Nur HINTER einer gültigen Datenzeile darf kein Text eingefügt werden.

5.Beispiel für eine neue Externe Schaltliste

Beispieldaten (Abrufdatum 01.10.2006 12:00 Uhr):
Max. Tage: 2
Max. Schaltpunkte: 100
Prefix: meinedaten/schaltpunkt
Suffix: ".dat"

In diesem Beispiel werden die Dateien
- meinedaten/schaltpunkt2006.dat,
- meinedaten/schaltpunkt200610.dat,
- meinedaten/schaltpunkt20061001.dat und
- meinedaten/schaltpunkt20061002.dat
vom Server abgerufen. Aus diesen Dateien werden die nächsten hundert Schaltpunkte (ab dem 01.10.2006 um 12:00 Uhr) extrahiert und verarbeitet.

6.Daten

Bezeichnung

Bezeichnung der externen Schaltpunkte.

Abruf-Zyklus (in Min.)

In diesem Zyklus werden die Dateien vom Server abgerufen. Mindestwert ist eine Minute.

Max. Tage

Definiert die maximale Anzahl an Tagen, die vom Server abgerufen und verarbeitet werden. Mindestwert ist ein Tag.

Max. Schaltpunkte

Definiert die maximale Anzahl an Schaltpunkten, welche verarbeitet und gespeichert werden sollen. Bei einem Abruf zählen nur zukünftige Schaltpunkte. Sollten in den abgerufenen Dateien mehr Schaltpunkte enthalten sein, werden die überzähligen Schaltpunkte ignoriert. Mindestwert ist ein Schaltpunkt.

Status (optional)

Schreibt den Status eines Abrufs in das hier angegebene numerische K.-Objekt:
  • 1 => Die Daten wurden erfolgreich abgerufen.
  • 2 => Die Daten konnten nicht abgerufen werden. Dies kann daran liegen, dass z.B. keine Verbindung zum Server möglich, oder die abgerufene Dateistruktur ungültig ist.
Die Angabe eines K.-Objektes ist optional.

Manuelle Abfrage >(optional)

Sendet das hier angegebene K.-Objekt eine 1, wird die Abfrage der Schaltpunkte manuell gestartet. Die Angabe eines K.-Objektes ist optional.

Zugriff auf folgende K-Objekte gestatten

Nur die hier angegebenen K.-Objekte können von den Schaltpunkten geändert werden. Gruppenadressen, die in dieser Liste fehlen, werden ignoriert.Als Schlüssel dient die Gruppenadresse.
Achtung
Sollen interne K.-Objekte geändert werden, benötigen diese eine Gruppenadresse!

7.Server

Zugriffstyp

Definiert das Abruf-Protokoll:
  • FTP (Aktiv) => Ruft die Daten von einem FTP-Server (im active mode) ab.
  • FTP (Passiv) => Ruft die Daten von einem FTP-Server (im passive mode) ab.
  • HTTP => Ruft die Daten von einem HTTP-Server ab.

Host/IP-Port

Die Adresse und der IP-Port der Gegenstelle, von der die Daten abgerufen werden.
Hinweis
Der übliche Port ist 21 für FTP-Abfragen, 22 für SFTP-Abfragen.

Benutzername (optional)

Sollte der Zugang zu den Dateien passwortgeschützt sein, muss hier der entsprechende Benutzername eingegeben werden.

Passwort (optional)

Sollte der Zugang zu den Dateien passwortgeschützt sein, muss hier das entsprechende Passwort eingegeben werden.

Pfad mit Prefix

Definiert den Dateipfad mit dem Datei-Prefix. Beispiel: Für die Datei "meinedaten/schaltpunkt2006.dat" wäre der Prefix "meinedaten/schaltpunkt".
Hinweis
Sie sollten keine Sonderzeichen und auch keine Punkte im Prefix verwenden!

Suffix

Definiert den abschließenden Teil (Suffix) des Dateinamens.
Üblicherweise ist das ".dat" oder ".txt". Sie können aber auch einen beliebigen anderen Suffix verwenden. Wollen Sie eine Datei ohne Suffix verwenden, tragen Sie im Experten unter Suffix nur einen Punkt (".") ein.
Hinweis
Sie sollten keine Sonderzeichen und, ausser als erstes Zeichen, auch keine Punkte im Suffix verwenden!

8.Einige Beispiele

Je nach Art des Servers auf dem die Listen liegen, sollten Sie auf Groß-/Klein-Schreibung achten.
Pfad mit PrefixDateiartSuffixDateinameKommentar
ExtList/testJahr.dattest2016.datDie Datei befindet sich im Unterverzeichnis "ExtList"
heatingTag.txtheating20160916.txt
MyCompanyMonat.MyCompany201609Wenn im Experten als Suffix ein "." eingetragen wird, hat die Datei keine Endung!
ExtList/special/lightsTagmycompanylights20161027mycompanyDie Datei befindet sich im Unterverzeichnis "ExtList/special". Obwohl sie einen Suffix hat, hat sie KEINE Datei-Endung!