Archiv - Was ist zu tun?
Dieses Beispiel zeigt, wie man ein Archiv mit zwei Spalten (Temperaturen) abruft, ein Diagramm im Menü erstellt und die Daten als eMail versendet.

Folgende Schritte sind notwendig:

  • Projekt anpassen
  • Kommunikationsobjekte anlegen
  • Archiv anlegen
  • Darstellung als Diagramm
  • Kommunikationsobjekte anlegen
    Legen Sie die beiden Kommunikationsobjekte Soll- und Ist-Temperatur an.
    Setzen Sie im HS/FS-Experten "Beim Starten abfragen", damit beim Start dem HS/FS der aktuelle Wert bekannt ist.
    Achten Sie darauf, dass das Leseflag mit der ETS gesetzt wurde, sofern es sich um EIB Objekte handelt.

    Prüfen Sie, ob der Temperatur-Sensor die beiden Temperaturen selbstständig sendet.
    Sollte das EIB-Gerät die beiden Temperaturen nicht automatisch senden, so muss der HS/FS die Daten abfragen.

    Dazu müsste in der Logik ein Telegrammgenerator angelegt werden: Bezeichnung: "Temp. Zyklisch abfragen".
    Eingang 1: Zyklus in Sekunden: Fixwert 600
    Eingang 2: Ein/Aus: Fixwert 1
    Befehl Ausgang 1: Schalten/Abfragen
    Kommunikationsobjekt: Soll-Temp.
    Typ: Abfragen

    Für die Ist-Temperatur muss ein zweiter Abfrage-Befehl ausgeführt werden:

    Befehl Ausgang 1: Schalten/Abfragen
    Kommunikationsobjekt: Ist-Temp.
    Typ: Abfragen
    Archiv anlegen
    Nun wird das Archiv angelegt. Das Archiv hat 2 Spalten: Solltemperatur und Ist-Temperatur.
    Die Daten sollen zyklisch alle 10 Minuten (=600 Sekunden) gespeichert werden.
    Wählen Sie den Menüpunkt "Archive und Listen\Archive" aus und legen Sie ein neues Archiv mit folgenden Einstellungen an.
    Daten
    Bezeichnung: "Temperaturverlauf"
    Ringspeicher: 4320 , entspricht einer Aufzeichnungdauer von 30 Tagen, bei 6 Werten pro Stunde, 144 pro Tag.
    Zyklus (in Min.): 10 Minuten, alle 10 Minuten werden die Temperaturen archiviert.
    Totzeit (in Sek.): 0
    Spalten
    Hiermit werden die beiden Spalten des Archivs angelegt. Datum und Uhrzeit sind automatisch vorhanden. Betätigen Sie rechts den Knopf "Einfügen" zum Anlegen der ersten Spalte.

    Kommunikationsobjekt: Soll-Temperatur
    Spaltentitel: Soll-Temperatur
    XML-Feld: Vorschlag übernehmen
    Nachkommastellen: 1

    Betätigen Sie erneut rechts den Knopf "Einfügen" zum Anlegen der zweiten Spalte.

    Kommunikationsobjekt: Ist-Temperatur
    Spaltentitel: Ist-Temperatur
    XML-Feld: Vorschlag übernehmen
    Nachkommastellen: 1
    eMail
    Hier werden alle Einstellungen zum Versand des Archivs per eMail eingestellt.
    In dieser Maske wird festgelegt, wieviele Datensätze des Archivs versendet werden sollen.
    Dabei bezieht sich die Auswahlmenge immer auf die letzten X Datensätze.
    In den
    FAQ's wird dieses Thema ausführlich behandelt.

    Bezeichnung: Temperaturen der letzten 24 Stunden
    Zeitraum: 24 Stunden
    Max Zeilen: 0
    Format: HTML
    Betreffzeile: Temperaturen der letzten 24 Stunden von Zuhause

    Sämtliche anderen Optionen können ihren Standardwert beibehalten.
    Die notwendigen Daten können z.B. durch eine Universalzeitschaltuhr (mittels Befehl) aufgezeichnet werden.
    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Tab eMail nur verfügbar ist, wenn zuvor in den Projekteinstellungen der eMail-Versand aktiviert wurde.
    HTTP-Abruf
    In dieser Maske wird festgelegt, wieviele Datensätze über den Browser abgerufen werden, welches Format, welche Sortierung und welcher Schlüssel für den Abruf der Liste verwerdet werden.

    Schlüssel für Abruf: z.B. tempv
    Darstellung der Daten als Diagramm
    Um nun beide Temperaturen als Liniendiagramm darzustellen, wechseln Sie in den Programmpunkt "Oberfläche\Menü".
    Hier legen Sie nun ein Diagramm an.
    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ein Diagramm hierarchisch unter einer Menü-Seite angelegt werden muss. Sollten Sie noch keine Menü-Seite erstellt haben, so erstellen Sie diese bitte zuerst. Andernfalls ist das Anlegen einer Diagramm-Seite deaktiviert.
    Tab Diagramm
    Diagramm
    Im nun öffnenden Fenster erstellen Sie ein Diagramm mit folgenden Einstellungen:
    Archiv: Temperaturverlauf
    Archiv-Typ: Linie
    Anzahl Segmente: 40 Hiermit werden die letzten 40 Werte im Diagramm dargestellt.
    Segmentgröße (in Min.): 1
    Segmentformat: %H %M
    Tab1:
    Spalte: Ist-Temperatur
    Typ: Durchschnitt
    Legende: Ist-Temp
    Achse: 1. Y-Achse
    Linienstärke: Normal

    Tab2:
    Spalte: Soll-Temperatur
    Typ: Durchschnitt
    Legende: Soll-Temp
    Achse: 1. Y-Achse
    Linienstärke: Normal