Bedienung mit der AGFEO-Anlage
Dieser Programmpunkt erlaubt die Einrichtung von einem bidirektionalen Bedienmenü auf AGFEO Systemtelefonen.
Am Ende des Textes befinden sich die technischen Voraussetzungen und Hinweise auf die Installationsanleitung für die Telefonanlage und Telefone.

Genutzt werden das 2-zeilige Display und die Funktionstasten mit den Status-LEDs bei AGFEO-Systemtelefonen. Bei einer Wertänderung kann die Status-LED neben der Funktionstaste blinken.

Anmerkung: Im Programmpunkt Projekt / Sonstiges / Agfeo Anlage muss die Funktion aktiviert werden.
Hinweis: Verwenden Sie zum erstmaligen Test das beiliegende Musterprojekt, um sich mit den Möglichkeiten vertraut zu machen.
Funktionen
Hier werden Funktionen definiert, die dann im Bereich Menü (z.B. Räumen) verwendet werden.
Es werden der Datentyp der EIB-Komponente sowie der Text in der zweiten Zeile des Telefondisplays festgelegt. Die Anzeige kann in diesem Punkt formatiert, beziehungsweise der Inhalt gesteuert werden.
Bezeichnung
Bezeichnung der Funktion im Experten
Funktionstyp
Anzeige-Text
Dieser Text wird im Display des Telefons in der untersten Zeile angezeigt.
Die Anzahl der numerischen Stellen wird über Unterstrich _ definiert (Beispiel: "___ Proz.").
Anzahl Ziffern
Kann nicht eingegeben werden.
Der Wert errechnet sich aus der Anzahl der Unterstriche im Feld Anzeige-Text.
Min-Wert
Begrenzt die Minimaleingabe.
Max-Wert
Begrenzt die Maximaleingabe.
Faktor
Der Eingabewert wird mit dem Faktor multipliziert.
Der Faktor bezieht sich aus der Sicht des EIB auf die Anzeige.

Beispiel 1: Anzeige der EIB-Temperatur (21,5 Grad), Der Funktionstyp ist numerisch,
Anzeigetext: Temp: __,_ die Anzahl der Ziffern ist 1
Min-Wert: -30
Max-Wert: 90
Faktor: 10 (da nur Integer möglich sind),
Eingabeart: keine Eingabe

Beispiel 2: Über die Telefontasten 0 bis 9 soll ein Dimmer in 10% Schritten verändert werden.
Der Funktionstyp ist numerisch,
die Anzahl der Ziffern ist 1
Min-Wert: 0
Max-Wert: 9
Faktor: 0.1,
Eingabeart: Senden nach vollständiger Eingabe
Eingabeart
Hiermit wird das Verhalten bei der Eingabe definiert:
Startwert
Mit diesem Wert beginnen die Nummern der Werteinträge beim Funktionstyp "Liste"
Werte
Hier werden die Listeneinträge angelegt. Der erste Wert entspricht dem Startwert. Alle weiteren Werte sind mit aufsteigenden Werten ohne Lücke anzulegen.
Hinweis: Die aufgeführten Optionen sind abhängig vom selektierten Funktionstyp und nicht bei jeder Auswahl verfügbar.
Menü
In diesem Bereich wird die Menüstruktur für das Telefon aufgebaut.
Jedem Menüpunkt werden dann die Funktionen zugeordnet.
Bezeichnung
Bezeichnung des Menüpunktes im Experten
Anzeige-Text
Dieser Text wird im Display des Telefons in der 2. Zeile angezeigt.
Hinweis: Die folgenden Optionen sind nur nach dem Anlegen eines Listeneintrags verfügbar. Hierzu markieren Sie den gewünschten Menüeintrag und wählen nach einem Rechtsklick darauf "Listeneintrag anlegen" aus.
Funktion
Hier wird die Funktion zugeordnet.
Kommunikationsobjekt
Diesem Kommunikationsobjekt wird der Wert aus der Funktion zugeordnet.
Wertänderungen an die AGFEO TK-Anlage melden
Ist dieser Menüeintrag auf einem Systemtelefon (ST20, ST25, ST30) auf der ersten Tastenebene programmiert (mit einer WAC-Taste), so wird der Zustand durch die LED angezeigt. Bei den Werten 0/1 (Boolean) ist die LED an/aus. Bei allen anderen Werten blinkt die LED, bis sie den neuen Wert abgefragt und ihn damit zur Kenntnis genommen hat.
AGFEO-Anlage - techn. Voraussetzungen + Installationshinweise
1.) Unterstützte TK-Anlagen (Stand 19.04.2005): AS181, AS1X AS2X ab Firmware 6.2 6.2j
AS100IT (P400 IT) ab Firmware 6.5m

Software: Konfigurator: TK-Suite ab Version 3.040, AGFEO LAN Konfigurator (LanCfg.Exe) ab Version 1.66

2. Hardware Voraussetzung: WAC-EIB, (Wireless-Alarm-Controller) mit LAN Erweiterung Firmware ab 2.12, Agfeo-Systemtelefone (optional)

3. Dokumentation von www.agfeo.de:
Bedienungsanleitung WAC und Ergänzungsanleitung WAC-EIB