Neuerungen Version 4.12

1. Projekt

  • Mit dieser Version hat die Projektdatei die Dateiendung .hs4.
  • Die Übernahme von HS-Projekten von Version 4.11 ist nur durch den Import von archivierten Projekten möglich. Dabei werden alle Projektinformationen vollständig übernommen.
    Vormals getrennte Benutzerrechte (HTML, WAP und HS-Client/Ajax) zum Zugriff auf die Oberfläche (freie Visualisierung) werden zusammengelegt.

2. Projekteinstellungen

  • Die Elemente Designs und Refresh-Zeiten in der Sektion Oberfläche wurden zu Visualisierung zusammengefasst. Die Refresh-Zeiten sind ab sofort unter Abwärtskompatibilität zu finden.
  • HTTPS/SSL-Zertifikate auf dem Gerät verwalten:
    Mit dieser Version gibt es die Möglichkeit, Stammzertifikate zyklisch vom Gira-Portal herunterladen zu lassen. Diese dienen dazu, ausgehende TLS-Verbindungen (HS fungiert als Client) mit Verifizierung des Zertifikats des entsprechenden Servers nutzen zu können. Das Herunterladen und Aktualisieren der Stammzertifikate führt der HS automatisch im Hintergrund bei bestehender Internetverbindung durch.
    Dadurch erhalten folgende HS-Funktionen eine zusätzliche Verbindungsoption (siehe unten):
    • Webseiten-Abfrage/IP-Geräte
    • Kamera
    • Externe Schaltlisten

3. Allgemeine UI-Änderungen

  • Das Verschieben und Kopieren von Elementen in den Baumstrukturen ist jetzt per Drag&Drop möglich.

4. Benutzer

  • Die Visualisierung ist immer der Startpunkt des Benutzers. Menü und Query sind nicht mehr als Startpunkt möglich.

5. K.-Objekte

  • Importieren: Das Format der ETS-Datei wird anhand der Dateiendung beim Öffnen automatisch erkannt.
  • Zentral-Adressen können per Drag&Drop angelegt werden.
  • Es gibt einen neuen Datentyp: 6-Byte.

6. Grafischer Logikeditor

  • Logik Online-Test/Überwachung:
    • Startverhalten in Überwachung:
      Alle Telegramme, die in der Startphase des HS auftreten, können separat betrachtet werden.
    • In der Protokollansicht werden auch die Logikaktivitäten vor dem Start der Überwachung angezeigt (Ringspeicher).
    • Die Eingänge und Ausgänge von Logikbausteinen können für die Überwachung deaktiviert werden.
    • Kommunikationsobjekte in Eingangsboxen können im Wert direkt verändert werden.
    • Fernzugriff ist möglich.
  • Arbeitsblatt deaktivieren:
    Arbeitsblätter können deaktiviert werden. Das bedeutet, die auf ihnen befindlichen Logikbausteine werden auf dem HS nicht ausgeführt. Die Arbeitsblätter werden geprüft und übertragen.
  • Arbeitsblatt ignorieren: Zusätzlich zum deaktivieren kann ein Arbeitsblatt ignoriert werden. Das Blatt wird dann nicht geprüft und auch nicht an den HS übertragen.

7. Universal-Zeitschaltuhren

  • Nachführung: Wird die Universal-Zeitschaltuhr deaktiviert und nach einiger Zeit aktiviert, werden die Aktionen, die während dieser Zeit ausgeführt worden wären, ausgeführt. Die Funktionalität kann für jede Zeitschaltuhr und/oder Aktion individuell aktiviert werden.

8. Neue Logikbausteine

  • Anbindung Gira G1
    Ermöglicht den Zugriff auf bestimmte Datenpunkte des Gira G1.
  • Anbindung Modbus
    Ermöglicht den Zugriff auf Modbus Geräte.

9. Visualisierung

  • Ein neuer Client ersetzt die vorhandene Visualisierung im Webbrowser (HTML) und den HS-Client. Der neue Client auf Basis von HTML5 und JavaScript läuft komplett in den gängigen Webbrowsern. Er bietet folgende Verbesserungen zur bisherigen Visualisierung:
    • Aktualisierung der Darstellung in Echtzeit ohne Notwendigkeit von Refresh-Zeiten.
    • Eigene Pop-Ups sind möglich.
    • Menü und Query sind in die Visualisierung integriert und können nur noch über diese aufgerufen werden.
    • Eigene CSS-Styles und Klassen für jedes Visu-Element sind möglich.
  • Die Abwärtskompatibilität für Projekte, die mit einer Version vor 4.12 erstellt wurden, ist gegeben: Durch den Aufruf der URL https://HS-IP/hshtm ist weiterhin die Nutzung der bisherigen Visualisierung möglich. Auch der Zugriff per HS-Client ist für solche Projekte weiterhin möglich.

10. Sicherheit

  • Der Webserver des HS bietet Unterstützung von TLS 1.3.
  • Kameras, Web-Seiten/IP-Geräte und Externe Schaltlisten wurden um die Möglichkeit HTTPS/TCP mit Verifizierung zu nutzen erweitert. Um diese Option zu nutzen, müssen Stammzertifikate auf dem HS vorhanden sein (siehe oben: Projekteinstellungen -> HTTPS/SSL-Zertifikate auf dem Gerät verwalten).

11. AGFEO

  • Die Unterstützung für die AGFEO-Telefonanlage steht in Neuprojekten nicht mehr zur Verfügung. Bei Bestandsprojekten ist der Menüpunkt unter Abwärtskompatibiltät zu finden.