Visualisierung

1. Einführung

Eine Visualisierung (Kurzform "Visu") besteht grundsätzlich aus einem Hintergrund (in Form einer Hintergrundgrafik oder einer Hintergrundfarbe) und darauf platzierten Elementen. Die Visu bietet nahezu alle Freiheitsgrade zum Aufbau einer Bedienstruktur. Jede Seite kann von jeder Seite aufgerufen werden. Für jeden Benutzer kann eine eigene Struktur angelegt werden. Arbeitet man mit mehreren Designs (Bildschirmauflösungen), ist es notwendig, für jedes Design eigene Hintergrundbilder zu erstellen und die Elemente darauf zu platzieren.

Eine Visu-Seite kann folgende Elemente enthalten:
  • Text
  • Symbol
  • Kamera
  • Box
  • Diagramm
Die Elemente können beliebig angeordnet werden. Jedes Element kann klicksensitiv sein. Somit kann jedes Element andere Visu-Seiten oder Spezialmasken aufrufen und/oder Befehle ausführen. Alle Spezialmasken, welche auch im Menü aufgerufen werden können, stehen in der Visualisierung ebenfalls zur Verfügung.

2. Vorlagen importieren/exportieren

Markierte Elemente einer Visu-Seite, oder auch eine ganze Visu-Seite, können als Vorlage exportiert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, Vorlagen auch in andere Projekte einzufügen. Vorlagen können Design-unabhängig eingefügt werden. Beim Importieren einer Vorlage werden alle verwendeten Objekte abgefragt. Wird die Vorlage in ein anderes Projekt importiert, müssen alle Objekte manuell zugewiesen werden. Es besteht die Möglichkeit, alle verwendeten Symbole und Bausteine in der Vorlage zu speichern. Somit stehen diese auch in anderen Projekten zur Verfügung.
Beim Speichern wird im Datei-Dialog-Fenster automatisch der Pfad zum Vorlagen-Ordner geöffnet.
Hinweis
Wenn Sie mehrere Elemente auf einer Visu-Seite exportieren, können beim Import die Positionen der Elemente verloren gehen! Beim Import/Export einer kompletten Visu-Seite kann das nicht passieren.
Hinweis
Wenn Sie alle Elemente der Visu-Seite "xxx" exportieren (anstatt die Seite selbst) und Sie exportieren ebenfalls die Visu-Seite "yyy", die einen Link auf die Seite "xxx" enthält, wird der Link nach dem Importieren in dem neuen Projekt nicht funktionieren! Dazu hätten Sie die Visu-Seite "xxx" selbst, anstatt nur ihre Elemente, exportieren müssen.

3. Menü Kopfzeile

  • Datei
    - Schließen - Schließt das aktuelle Fenster
  • Ansicht
    - Visu-Elementebaum zeigen - Links unten werden die verfügbaren Visu-Elemente dargestellt. Von hier aus kann ein Element direkt per "Drag&Drop" auf die Visu-Fläche gezogen und platziert werden.
    - Datenstruktur - Hier kann zwischen den drei angezeigten Registerkarten (Visu-Seiten, Elemente und Suchen) gewechselt werden.
    - Komponenten - Hier kann zwischen den zwei angezeigten Registerkarten (Visu-Elemente und Suchen) gewechselt werden.
    - Werkzeugleiste - Blendet die Werkzeugleiste oben/unten ein oder ganz aus.
    - Komponenten - Blendet die Komponentenleiste links/rechts ein oder ganz aus.
    - Suchen - Die Such-Funktion wird in diesem Dokument beschrieben.
    - Hilfslinien zeigen - Ein-/Ausblenden der Hilfslinien auf der Visu-Fläche.
    - Abstand der Hilfslinien - Stellt den Abstand der Hilfslinien zueinander ein.
  • Extras
    - Vorschau (Seite) - Generiert die aktuell geöffneten Visu-Seite und öffnet diese im Webbrowser.
    - CSS-Einstellungen öffnen - Öffnet die Datei use.project.css in der für die Visu un deren Elemente CSS-Klassen und CSS-Eigenschaften definiert werden können.
  • Hilfe
    - Hilfe aufrufen - Öffnet diese Hilfeseite.

4. Aufbau des Visu-Editors

Unterhalb des Hauptmenüs und der Menüleiste befindet sich im linken Teil des Visu-Fensters die Seitenleiste . Im rechten Teil wird die Arbeitsfläche des Visu-Editors angezeigt.
Zwischen beiden wird die Komponentenleiste angezeigt, deren Position über einen Menü-Eintrag auf Wunsch zwischen mehreren Stellen gewechselt werden kann.
Oberhalb des Visu-Editors wird die Werkzeug-Leiste angezeigt, die auf Wunsch aber auch unterhalb angezeigt, oder ganz ausgeblendet werden kann.
Die Status-Leiste wird unterhalb des Visu-Editors angezeigt.

4.1.1. Baumstruktur der Visu-Seiten

Hier werden alle Visu-Seiten eines Designs in einer Baumstruktur angezeigt.
Ist im Projekt mehr als ein Design definiert, erscheint direkt unterhalb der Registerkartenüberschrift eine Combobox, die zum Einen das aktive Design anzeigt und aus der zum Anderen ein anderes im Projekt existierendes Design zum Bearbeiten ausgewählt werden kann.

Durch Anklicken einer Visu-Seite wird diese zur aktiven Seite und im rechten Bereich angezeigt.

4.1.2. Alle Elemente einer Visu-Seite

Hier werden alle Elemente einer Visu-Seite als Liste angezeigt. Es können mehrere Listeneinträge gleichzeitig markiert werden. Über das Kontextmenü können dann alle gleichzeitig gelöscht werden. Außerdem können die Eigenschaften eines Elements über das Kontextmenü aufgerufen werden.

4.1.4. Visu-Elementbaum

Alle für das aktuelle Design zur Verfügung stehenden Visu-Elemente werden hier in einer Baumstruktur angezeigt.
Wird ein darstellbares Element angeklickt, wird eine Vorschau unterhalb der Baumstruktur angezeigt.
Alle Elemente können mit Drag&Drop auf die aktuelle Visu-Seite gezogen werden.
Besonderheit: Wird aus dem Ordner "Vorlagen" eine Datei im ".htvisu"-Format auf die Visu-Seite gezogen, muss der " Vorlagen importieren "-Dialog bearbeitet werden. Anschließend werden die in der Vorlage gespeicherten Elemente auf der Visu-Seite so platziert, wie sie beim Erstellen der Vorlage platziert waren.

4.1.5. Suche im Visu-Elementbaum

Hier kann nach einem aktuelle Design zur Verfügung stehendem Visu-Element gesucht werden.

4.2. Komponenten

Die Komponenten-Leiste wird standardmäßig links von der Visu-Fläche eingeblendet. Über das Haupt-Menü -> Ansicht -> Komponenten können Sie es auch ausblenden oder es rechts der Visu-Fläche anzeigen lassen.

4.2.1. Modus: Auswahl (Strg-A)

Innerhalb der Visu-Fläche ist es möglich, mit dem Mauszeiger Elemente (Symbol, Text, Box, Kamera) auszuwählen, die Größe zu verändern, zu verschieben, auszurichten und die Eigenschaften zu bearbeiten.
  • Durch Linksklick auf ein Element:
    Dabei wird das Element selektiert und durch einen farbigen Rahmen markiert. Das ausgewählte Element kann durch Festhalten der linken Maustaste und gleichzeitigem Ziehen verschoben werden.
  • Durch [STRG]+Linksklick auf mehrere Elemente:
    Dabei können mehrere Elemente selektiert und durch einen farbigen Rahmen markiert werden. Die ausgewählten Elemente können durch Festhalten der linken Maustaste und gleichzeitigem Ziehen verschoben werden.
  • Durch Linksklick und Festhalten ausserhalb eines Elementes:
    Einzelne oder mehrere Elemente können gleichzeitig markiert und durch Festhalten der linken Maustaste verschoben werden.
  • Doppelklick auf ein Element:
    Öffnet den Programmpunkt Eigenschaften ( Visu-Element bearbeiten )
  • [SHIFT]+Cursortasten bei ausgewähltem Element:
    Die Größe kann per Cursor-Tastendruck geändert werden. Jeder Tastendruck bedeutet eine Breiten-/Höhenänderung um ein Pixel
  • Linksklick und Festhalten auf den rechten oder unteren Rand eines ausgewählten Elementes:
    Die Größe kann durch Ziehen und Loslassen geändert werden.
  • Durch Rechtsklick auf ein Element: (Kontextmenütaste)
    Es wird ein Optionsmenü angezeigt.

4.2.2. Modus: Symbol einfügen (Strg-S)

Klickt man auf dieses Element, so kann man ein Symbol auf der Visu-Fläche platzieren.
  • Doppelklick innerhalb der Visu-Fläche auf ein Element öffnet den Programmpunkt Eigenschaften (Visu-Element); dabei werden die aktuellen Koordinaten des Mauszeigers übernommen.
  • Linksklick+Festhalten+Ziehen auf der Visu-Fläche erzeugt ein Rechteck auf der Visufläche; nach dem Loslassen der Maustaste erscheint der Programmpunkt Eigenschaften ( Visu-Element bearbeiten ). Die Größe des Rechtecks wird übernommen. Das Symbol hat dann diese Größe, bzw. wird auf diese Größe gebracht.

4.2.3. Modus: Text einfügen (Strg-T)

Hiermit wird ein Text eingefügt. Handhabung wie bei Symbol (siehe oben).

4.2.4. Modus: Box einfügen (Strg-B)

Hiermit wird ein Rechteck eingefügt. Handhabung wie bei Symbol (siehe oben).

4.2.5. Modus: Kamera einfügen (Strg-K)

Hiermit wird ein Kamerabild eingefügt. Handhabung wie bei Symbol (siehe oben).

4.2.6. Modus: Diagramm einfügen (Strg-D)

Hier wird ein Diagramm eingefügt. Handhabung wie bei Symbol (siehe oben).

4.2.7. Import (Strg-I)

Hier wird eine Vorlage importiert. Es öffnet sich ein Auswahlfenster, in dem die zu verwendende Vorlage ausgewählt werden kann.

4.3. Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste wird standardmäßig oberhalb der Visu-Fläche eingeblendet. Über das Haupt-Menü -> Ansicht -> Werkzeugleiste können Sie es auch ausblenden oder es unterhalb der Visu-Fläche anzeigen lassen.

4.3.1. letzte Zeichnen-Aktionen rückgängig machen

Hiermit können Sie die letzten Zeichnen-Aktionen schrittweise rückgängig machen, wie z.B. die Größe oder Position eines Elements. Nicht rückgängig gemacht werden können Änderungen wie z.B. der Import einer Vorlage, oder Änderungen der Eigenschaften eines auf der Visu-Fläche platzierten Diagramms, die NICHT die Größe oder Position des Diagramms auf der Visu-Seite betreffen.

4.3.2. Elemente links (Strg-1), rechts (Strg-2), oben (Strg-3) oder unten (Strg-4) ausrichten

Die ausgewählten Elemente können nach links, rechts, oben oder unten ausgerichtet werden. Alle markierten Elemente werden jeweils an dem am weitesten in der entsprechenden Richtung liegenden Element ausgerichtet, also z.B. am obersten Element, wenn "oben ausrichten" ausgewählt wurde, am am weitesten rechts liegenden Element, wenn "rechts ausrichten" ausgewählt wurde.

4.3.3. Elemente am zuletzt ausgewählten Element links, rechts, oben oder unten ausrichten

Die ausgewählten Elemente können nach links, rechts, oben oder unten ausgerichtet werden. Alle markierten Elemente werden jeweils an dem am zuletzt markiertem Element ausgerichtet.

4.3.4. Elemente in Breite, Höhe oder Breite+Höhe anpassen

Die ausgewählten Elemente werden auf die gleichen Abmessungen wie das in der jeweiligen Ausdehnung größte markierte Element gebracht, also auf die Breite des breitesten markierten, bzw. die Höhe des höchsten markierten Elements.

4.3.5. Schrift bei markierten Elementen ändern

Für die ausgewählten Elemente kann eine Schrift ausgewählt werden.

4.3.6. Farbe bei markierten Elementen ändern

Für die ausgewählten Elemente kann eine (Schrift-)Farbe ausgewählt werden.

4.3.7. Hintergrundfarbe bei markierten Elementen ändern

Für die ausgewählten Elemente kann eine Hintergrundfarbe ausgewählt werden.

4.3.8. Hintergrundfarbe bei markierten Elementen auf Transparent setzen

Für die ausgewählten Elemente wird die Hintergrundfarbe auf Transparent gesetzt.

4.3.9. Text bei markierten Elementen ausrichten

Für die ausgewählten Elemente wird die Textausrichtung auf links-/rchtsbündig oder zentriert gesetzt.

4.3.10. (k) Hilfslinien ein/ausblenden (Strg-R)

Hier können Sie ein Hilfsliniengitter über die Visu-Fläche legen bzw. es wieder wegnehmen. Das Gitter dient Ihnen nur als Orientierung und ist kein Bestandteil der Visu-Fläche.
Den Abstand der Linien können Sie im Hauptmenü -> Ansicht -> Abstand der Hilfslinien (Einheit: Pixel) einstellen.

4.3.11. Eigenschaften des selektierten Elements

Hiermit wird die Eigenschaft des ausgewählten Visu-Elementes angezeigt.

4.3.12. Angaben zur Visu-Seite

Hier können Sie die u.a. Bezeichnung, CSS-Eigenschaften und das Hintergrundbild bzw. die Hintergrundfarbe der Visu-Seite festlegen bzw. ändern. Die entsprechende Maske wird geöffnet.

4.4. Statusleiste

In der Statusleiste am unteren Bildschirmrand werden einige Informationen angezeigt.

4.4.1. Angaben zum Objekt, das sich unter dem Mauszeiger befindet

Im linken Bereich der Statusleiste werden folgende Info's angezeigt:

X x Y / B x H / [ Aktion / ][ Steuerungsobjekt / ] Bezeichnung

X x Y
Koordinaten der linken oberen Ecke des Objekts, bezogen auf die linke obere Ecke der Visufläche

B x H
Breite x Höhe des Objekts in Pixeln

Aktion
Die beim Objekt eingetragene Aktion für "Mausklick". Wird nur angezeigt, wenn eine Aktion eingetragen ist

Steuerungsobjekt
Das Steuerungs K-Objekt bei dynamischen Objekten. Wird nur angezeigt, wenn es sich um einen dyn. Text, ein dyn. Symbol, oder eine dyn. Box handelt

Bezeichnung
Bezeichnung des Objekts

4.4.2. Aktuelle Maus-Position (Cursorposition)

Im rechten Bereich der Statusleiste wird die aktuelle Position des Maus-Zeigers angegeben, bezogen auf die linke obere Ecke der Visufläche.

4.4.3. Aktuelles Design

Ganz rechts in der Statusleiste wird der Name des aktuell bearbeiteten Designs angezeigt.

5. Bedienmenü

5.1. Bedienmenü (Baumstruktur -> Rechtsklick auf ein Element)

5.1.1. Ausschneiden (Strg+X)

Hiermit wird die markierte Visu-Seite zwischengespeichert und gleichzeitig entfernt. Der Zwischenspeicher steht nur innerhalb des HS/FS-Experten zur Verfügung. Beim Verlassen des Experten wird der Zwischenspeicher gelöscht.

5.1.2. Kopieren (Strg+C)

Hiermit wird eine markierte Visu-Seite zwischengespeichert. Der Zwischenspeicher steht nur innerhalb des HS/FS-Experten zur Verfügung.

5.1.3. Einfügen (Strg+V)

Der Zwischenspeicher (siehe Ausschneiden und Kopieren) wird unterhalb der Markierung eingefügt.

5.1.4. Duplizieren

Ein ausgewählter Menüpunkt oder eine Menüseite und alle darunterliegenden Menüpunkte werden unterhalb der aktuellen Markierung verdoppelt.

5.1.5. Entfernen (Entf)

Eine ausgewählte Visu-Seite wird gelöscht.

5.1.6. Verweise

Hinweis: Dieser Punkt erscheint nur, wenn Sie auf einer Visu-Seite rechts-geklickt haben.
In einem Fenster werden alle Objekte angezeigt, die auf diese Visu-Seite verweisen.

5.1.7. In globale Bibliothek kopieren

Hinweis: Dieser Punkt erscheint nur, wenn Sie auf einer Visu-Seite rechts-geklickt haben.
Hiermit wird die komplette Visu-Seite in die globale Bibliothek kopiert. Die Positionen aller Objekte auf dieser Seite bleiben beim Import erhalten, sofern die Fläche der Visu groß genug ist, um die importierte Seite komplett darzustellen.

5.1.8. Eigenschaften

Hinweis: Dieser Punkt erscheint nur, wenn Sie auf einer Visu-Seite rechts-geklickt haben.
Eigenschaften der Visu-Seite.

5.1.9. Ordner anlegen

Hinweis: Dieser Punkt erscheint nur, wenn Sie auf dem Root-Eintrag oder einem Ordner rechts-geklickt haben.
Hiermit erstellen Sie einen neuen Ordner, in dem Visu-Seiten angelegt werden können.

5.1.10. Ordner umbenennen

Hinweis: Dieser Punkt erscheint nur, wenn Sie auf einem Ordner rechts-geklickt haben.
Hiermit können Sie einem Ordner einen anderen Namen geben.

5.1.11. Visu-Seite anlegen

Hinweis: Dieser Punkt erscheint nur, wenn Sie auf dem Root-Eintrag oder einem Ordner rechts-geklickt haben.
Hiermit erstellen Sie eine neue Visu-Seite. Es erscheint automatisch des Eigenschafts-Fenster .

5.2. Bedienmenü (Visu-Fläche)

5.2.1. Alle Elemente markieren (Strg+A)

Alle Elemente auf der Visu-Fläche werden markiert

5.2.2. Letzte Aktion Rückgängig machen (Strg+Z)

Die letzte Aktion wird zurückgenommen.

5.2.3. Ausschneiden (Strg+X)

Hiermit werden die markierten Elemente zwischengespeichert und beim Einfügen an dieser Position entfernt.

5.2.4. Kopieren (Strg+C)

Hiermit werden die markierten Elemente zwischengespeichert.

5.2.5. Einfügen (Strg+V)

Der Zwischenspeicher wird unterhalb der Mausposition eingefügt.

5.2.6. Duplizieren (Strg+D)

Dupliziert das markierte Element. Das duplizierte Element wird um 10 Pixel nach rechts und unten versetzt eingefügt.
Das Duplizieren mehrerer markierter Elemente ist nicht möglich!

5.2.7. Entfernen (Entf)

Entfernt die markierten Elemente unwiderruflich von der Visu-Seite.

5.2.8. Gehe zu...

Wenn das markierte Element mit einer Visu-Seite verknüpft ist, wird diese Visu-Seite im Editor angezeigt.

5.2.9. Anordnen

Ordnet die markierten Elemente in einer bestimmten Reihenfolge:
  • Nach vorne (Strg+Pos1):
    Verschiebt das Element in der Reihenfolge an die vorderste Position. Alle anderen Elemente liegen unter diesem Element.
  • Nach hinten (Strg+Ende):
    Verschiebt das Element in der Reihenfolge an die letzte Position. Alle anderen Elemente liegen über diesem Element.
  • Eins nach vorne (Strg+Bild auf):
    Verschiebt das Element in der Reihenfolge um einen Schritt nach vorne.
  • Eins nach hinten (Strg+Bild ab):
    Verschiebt das Element in der Reihenfolge um einen Schritt nach hinten.

5.2.10. Ausrichten

  • Die ausgewählten Elemente können nach links, rechts, oben oder unten ausgerichtet werden. Siehe die Erläuterung zu Elemente ausrichten in der Werkzeugleiste.
  • Horizontal zentrieren
    Die markierten Elemente werden übereinander angeordnet, wobei ihre Mittelpunkte eine exakte senkrechte Linie bilden. Voraussetzung ist, dass auf der Visufläche ausreichend Platz zur Verfügung steht, ansonsten kann die Zentrierung nicht exakt durchgeführt werden.
  • Vertikal zentrieren
    Die markierten Elemente werden nebeneinander angeordnet, wobei ihre Mittelpunkte eine exakte waagrechte Linie bilden. Voraussetzung ist, dass auf der Visufläche ausreichend Platz zur Verfügung steht, ansonsten kann die Zentrierung nicht exakt durchgeführt werden.
  • Horizontal mit gleichem Abstand
    Voraussetzungen:
    - mindestens 3 Elemente sind markiert
    - Die Summe der Breite aller markierten Elemente ist kleiner als der Abstand zwischen dem linken Rand des am weitesten links stehenden Elements und dem rechten Rand des am weitesten rechts stehenden Elements.
    Das am weitesten links stehende und das am weitesten rechts stehende Element bleiben dort stehen, wo sie sind. Die restlichen markierten Elemente werden mit gleichem waagrechtem Abstand zwischen diesen beiden verteilt.
  • Vertikal mit gleichem Abstand
    Voraussetzungen:
    - mindestens 3 Elemente sind markiert
    - Die Summe der Höhe aller markierten Elemente ist kleiner als der Abstand zwischen dem oberen Rand des am weitesten oben stehenden Elements und dem unteren Rand des am weitesten unten stehenden Elements.
    Das am weitesten oben stehende und das am weitesten unten stehende Element bleiben dort stehen, wo sie sind. Die restlichen markierten Elemente werden mit gleichem senkrechtem Abstand zwischen diesen beiden verteilt.

5.2.11. Elemente auf der Visu-Fläche bewegen

  • Raster ist AUS
    - Mit Pfeiltaste werden markierte Elemente um 1 Pixel in die entsprechende Richtung bewegt
    - Mit Strg+Pfeiltaste werden markierte Elemente um 5 Pixel in die entsprechende Richtung bewegt
  • Raster ist AN
    - Mit Pfeiltaste werden markierte Elemente um 1 Rasterbreite in die entsprechende Richtung bewegt
    - Mit Strg+Pfeiltaste werden markierte Elemente um 2 Rasterbreiten in die entsprechende Richtung bewegt
Näheres zum Raster siehe Abstand der Hilfslinien .

5.2.12. Größe

Mehr dazu unter den Punkt Größe anpassen in der Werkzeugleiste des Editors.

5.2.13. Schnellzuweisung

Die Schnellzuweisung ermöglicht eine schnelle Formatierung. Folgende Attribute können über die Schnellzuweisung geändert werden.
Eine Änderung des "Typs", beispw. die Zuweisung eines statischen Symbols, wenn aktiv ein dynamisches Symbol zugewiesen ist, ist nicht möglich!
Änderungen werden dabei nur an denjenigen markierten Elementen durchgeführt, die über die entsprechende Eigenschaft verfügen:
- Hintergrundfarbe (Texte und Boxen)
- Schriftfarbe (Nur Textelemente)
- Schriftart (Nur Textelemente)
- Textausrichtung (Nur Textelemente)
- Innenabstand (Nur Textelemente)
- Benutzergruppe (im Projekt muss "Verwendung von Benutzergruppen" aktiviert sein)

5.2.14. Als Vorlage speichern

  • Speichern (inkl. Symbole und Bausteine)
    Alle markierten Elemente werden als Vorlage exportiert. Die Elemente können damit auch in andere Projekte eingefügt werden. Symbole und Bausteine werden mit exportiert und automatisch in das neue Projekt eingefügt, wenn die entsprechenden Daten noch nicht vorhanden sind. Ein Abgleich der Daten findet über den Symbol-Schlüssel und den Baustein-Schlüssel statt. Sind im Projekt Symbole und/oder Bausteine mit identischem Schlüssel vorhanden, werden diese nicht aus der Vorlage übernommen. Vorlagen können über den Menüpunkt Neu/Vorlage importieren in das Projekt eingefügt werden.
  • Speichern (ohne Symbole und Bausteine)
    Alle markierten Elemente werden als Vorlage exportiert. Die Elemente können damit auch in andere Projekte eingefügt werden. Symbole und Bausteine werden nicht exportiert und sollten somit im importierenden Projekt vorhanden sein. Ein Abgleich der Daten findet über den Symbol-Schlüssel bzw. den Baustein-Schlüssel statt. Sind im Projekt Symbole und/oder Bausteine mit identischem Schlüssel vorhanden, werden diese bereits beim Importieren automatisch zugewiesen. Vorlagen können über den Menüpunkt Neu/Vorlage importieren in das Projekt eingefügt werden.
  • In globale Bibliothek kopieren
    siehe dazu Globale Bibliothek

5.2.15. Neu

Unterpunkte: Symbol, Text, Kamera, Box, Diagramm, Vorlage importieren
Legt ein neues Visu-Element an oder importiert eine vorhandene Vorlage in die Visu-Seite.

5.2.16. Eigenschaften (Strg+E)

Zeigt das Eigenschaften-Fenster des aktuellen Visu-Elements an. Ist kein Element markiert, wird das Eigenschaften-Fenster der Visu-Seite angezeigt.