Im HS/FS werden Datenkompressionsverfahren verwendet. Je nach Beschaffenheit der Daten wirkt die Kompression unterschiedlich, daher kann eine exakte Größe des benötigten Speicherplatzes bei Erstellung des Projektes nicht ermittelt werden.
Daher kann es durch die Füllung von Archiven, besonders bei Kamera-Archiven, dazu kommen, dass für das
automatische Speichern nicht genug Speicherplatz zur Verfügung steht. In diesem Fall versucht der HS/FS Platz zu schaffen.
Die Methode, um Platz zum Speichern der Remanentdaten zu schaffen besteht darin, Bilder aus den Kameraarchiven zu entfernen.
Pro Speicherzyklus versucht der HS/FS bis zu 5 mal hintereinander dadurch genügend freien Platz zu erhalten, indem er 10% des Platzes, der aktuell von Kamerabildern in Kamera-Archiven eingenommen wird, frei macht: Es werden solange Kamerabilder gelöscht, bis der von den Kamerabildern verwendete Platz auf maximal 90% seiner Größe zusammengeschrumpft ist. Dabei wird jedesmal das Status-KO
Säuberungen (Anzahl) erhöht.
Gelingt es durch diese Maßnahme nicht, genügend freien Platz zu schaffen, wird auf der Debug-Seite ein Fehler angezeigt und der HS/FS versucht beim nächsten Speicherzyklus das Ganze erneut. Dies geschieht solange, bis genug Platz zum Speichern vorhanden ist.