Systemstart
Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt nimmt nach dem Ende der Logikinitialisierung beim Hochfahren des HS/FS den Wert 1 an.
Der Wert bleibt während des Betriebs immer auf 1.
Siehe dazu auch die Dokumentation Startverhalten der Logik .
Der Wert bleibt während des Betriebs immer auf 1.
Siehe dazu auch die Dokumentation Startverhalten der Logik .
Projekt-ID
Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt wird auf die aktuelle Projekt-ID gesetzt.
Seriennummer
Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt wird auf die Seriennummer des HS/FS gesetzt.
KNX Scan
Das hier zugewiesene Kommunikationsobjekt erhält nach Abschluss des Scan-Vorgangs einen der folgenden Werte:
- 0: Alle abgefragten Adressen haben geantwortet.
- 1: Alle Anfragen wurden gesendet. Bis zum Abschluss des Scan-Vorgangs wurden nicht alle Abfragen beantwortet.
- 2: Der Scan-Vorgang wurde abgebrochen. Es konnten innerhalb des Scan-Vorgangs nicht alle Abfragen gesendet werden.
Zertifikat (Tage)
Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt (vom Typ 32-bit) gibt die Restlaufzeit des Root-Zertifikats oder eines hochgeladenen Zertifikats in Tagen an, abhängig davon, welcher Wert kleiner ist. Vom Gerät selbst erzeugte Server-Zertifikate werden hierbei nicht berücksichtigt.
Sollte ein Zertifikat bereits abgelaufen sein, ist der Wert negativ (Anzahl der Tage seit Ablauf).
Sollte ein Zertifikat bereits abgelaufen sein, ist der Wert negativ (Anzahl der Tage seit Ablauf).
Portal-Nutzung
Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt nimmt den Wert 1 an, wenn der HS/FS erfolgreich mit dem Portal verbunden ist.
Ist der HS/FS nicht mehr mit dem Portal verbunden, so ist der Wert Null.
Ist der HS/FS nicht mehr mit dem Portal verbunden, so ist der Wert Null.
Verbindungen (Intern)
Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt (vom Typ 1-Bit) gibt an, ob zur Zeit mindestens eine Client-Verbindung mit einem PC im lokalen Netzwerk besteht. Bedenken Sie dabei, dass abgebrochene Verbindungen noch bis zum Timeout als vorhanden erkannt werden. Diese Verbindungen sind auch in der Buddy-Liste zu sehen.
Verbindungen (Extern)
Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt (vom Typ 1-Bit) gibt an, ob zur Zeit mindestens eine Client-Verbindung mit einem PC außerhalb des lokalen Netzwerks besteht. Bedenken Sie dabei, dass abgebrochene Verbindungen noch bis zum Timeout als vorhanden erkannt werden. Diese Verbindungen sind auch in der Buddy-Liste zu sehen.
Speicherplatz (belegt)
Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt nimmt einen Wert zwischen 0% und 100% an und zeigt die Belegung des Remanentspeichers an. Trat während des Schreibens der Remanentdaten in den Flash ein Fehler auf, wird das Kommunikationsobjekt auf -1 gesetzt.
Hinweis: Aktualisierung
Dieses K-Objekt wird bei jedem Speichervorgang und bei jedem Lesevorgang der Remanentdaten in bzw. aus dem Flash aktualisiert.
Liegen keine remanent gespeicherten Daten vor, wird das Kommunikationsobjekt auch nicht aktualisiert.
Liegen keine remanent gespeicherten Daten vor, wird das Kommunikationsobjekt auch nicht aktualisiert.
Säuberungen (Anzahl)
Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt nimmt einen Wert größer Null an, wenn der Speicher im HS/FS überzulaufen droht.
Der Wert des Kommunikationsobjekt gibt an, wie oft der HS/FS bereits Archivdaten gelöscht ( abgeschnitten ) hat, um genug Platz zum Speichern zu schaffen.
Der Wert des Kommunikationsobjekt gibt an, wie oft der HS/FS bereits Archivdaten gelöscht ( abgeschnitten ) hat, um genug Platz zum Speichern zu schaffen.
Achtung
Dieser Wert sollte mit einer Alarmierung verbunden und damit überwacht werden!
Remanentspeicher laden
Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt gibt an, ob die Daten korrekt aus dem Flash-Speicher ausgelesen werden konnten.
- 1 = OK
- 2 = Fehler
Remanentspeicher speichern
Das hier zugeordnete Kommunikationsobjekt gibt an, ob die Daten korrekt in den Flash-Speicher geschrieben werden konnten.
- 0 = Start des Schreibens
- 1 = OK
- 2 = Fehler