IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen
Der HS/FS bekommt beim Neustart von einem DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) eine IP-Adresse, das Standard-Gateway und den DNS zugewiesen.
Beim Start muss der HS/FS mit dem LAN verbunden sein.
Der HS/FS wartet beim Start maximal 2 Minuten auf eine Antwort des DHCP-Servers. Antwortet der DHCP-Server nicht, hat der HS/FS keine IP-Adresse und ist per Netzwerk nicht erreichbar (siehe Im Fehlerfall IP-Adresse manuell vergeben ).
Beim Start des HS/FS wird dem DHCP-Server ein Gerätename übermittelt. Wird kein Gerätename projektiert, wird
Bei Verwendung von DHCP wird empfohlen, vom DHCP-Server immer die gleiche IP-Adresse zuweisen zu lassen.
Beim Start muss der HS/FS mit dem LAN verbunden sein.
Der HS/FS wartet beim Start maximal 2 Minuten auf eine Antwort des DHCP-Servers. Antwortet der DHCP-Server nicht, hat der HS/FS keine IP-Adresse und ist per Netzwerk nicht erreichbar (siehe Im Fehlerfall IP-Adresse manuell vergeben ).
Beim Start des HS/FS wird dem DHCP-Server ein Gerätename übermittelt. Wird kein Gerätename projektiert, wird
"hs-[MAC-Adresse]"
(für HomeServer) oder "fs-[MAC-Adresse]"
(für FacilityServer) verwendet. Bei Verwendung von DHCP wird empfohlen, vom DHCP-Server immer die gleiche IP-Adresse zuweisen zu lassen.
Gerätename (optional)
Über den Gerätenamen, z.B. "
Beispiele für die gängigen Router:
- AVM-Geräte:
- UniFi-Geräte:
Ein gültiger Gerätename hat mindestens 2 Zeichen. Es dürfen nur Zahlen, Buchstaben und der Bindestrich verwendet werden. Der Name darf nicht mit einem Bindestrich beginnen oder enden.
my-hs
", kann der HS/FS abhängig von der Konfiguration im Netzwerk über " [Gerätename] " oder " [Gerätename].[Domain]
" angesprochen werden. Beispiele für die gängigen Router:
- AVM-Geräte:
"my-hs.fritz.box"
- UniFi-Geräte:
"my-hs.localdomain"
Ein gültiger Gerätename hat mindestens 2 Zeichen. Es dürfen nur Zahlen, Buchstaben und der Bindestrich verwendet werden. Der Name darf nicht mit einem Bindestrich beginnen oder enden.
Achtung
Um diese Funktion nutzen zu können, muss der DHCP-Server/Router das unterstützen.
Im Fehlerfall IP-Adresse manuell vergeben
Wird diese Option gewählt und der DHCP-Server antwortet nicht, verwendet der HS/FS die projektierten Parameter für IP-Adresse, Netzwerkmaske, Default-Gateway und DNS-Server (näheres siehe unten).
DNS-Server manuell vergeben
Wird diese Option gewählt, werden die vom DHCP-Server zugewiesenen DNS-Server ignoriert und die projektierten DNS-Server verwendet.
Eigene IP
Statische IP-Adresse (ipv4) des HS/FS.
Achtung
Für die IP-Adresse des HS/FS können nur die Werte 0 bis 254 verwendet werden!
Netzwerkmaske
Das Feld dient zur Eingabe der Netzwerkmaske, oft auch Subnetzmaske oder Subnetzwerkmaske genannt.
Diese Nummer gibt zusammen mit der IP-Adresse an, zu welchem Netzwerksegment Ihr Computer gehört.
Eine Subnetzmaske ist eine 32-Bit-Zahl, die vom Aufbau und der Darstellung her identisch mit der IP-Adresse des HS/FS ist.
In der Regel werden für die 4 Blöcke einer Standard-Subnetzmaske die Werte 0 oder 255 verwendet (wie z.B.
Eine umfangreiche Beschreibung finden Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske ).
Diese Nummer gibt zusammen mit der IP-Adresse an, zu welchem Netzwerksegment Ihr Computer gehört.
Eine Subnetzmaske ist eine 32-Bit-Zahl, die vom Aufbau und der Darstellung her identisch mit der IP-Adresse des HS/FS ist.
In der Regel werden für die 4 Blöcke einer Standard-Subnetzmaske die Werte 0 oder 255 verwendet (wie z.B.
255.255.255.0
). Eine umfangreiche Beschreibung finden Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske ).
Interne Gateways
Über diese Gateways erreicht der HS/FS außerhalb des lokalen Adressraumes liegende Systeme.
Ein Gateway ist ein Gerät, das mit mehreren physischen TCP/IP-Netzwerken verbunden ist, die untereinander IP-Pakete weiterleiten oder verteilen können.
Ein Gateway übersetzt verschiedene Transportprotokolle oder Datenformate (beispielsweise IPX und IP) und wird zu Netzwerken in erster Linie aufgrund dieser Übersetzungsfunktion hinzugefügt.
Es können bis zu 10 interne Gateways eingetragen werden.
Ein Gateway ist ein Gerät, das mit mehreren physischen TCP/IP-Netzwerken verbunden ist, die untereinander IP-Pakete weiterleiten oder verteilen können.
Ein Gateway übersetzt verschiedene Transportprotokolle oder Datenformate (beispielsweise IPX und IP) und wird zu Netzwerken in erster Linie aufgrund dieser Übersetzungsfunktion hinzugefügt.
Es können bis zu 10 interne Gateways eingetragen werden.