Hinweis
Die Unterstützung von iETS ist abhängig von der eingestellten Schnittstelle!
Hinweis
Während der Programmierung mit dem iETS-Client arbeitet der HS/FS weiter, KNX-Schaltvorgänge werden durchgeführt und KNX-Statusänderungen erkannt.
Installieren Sie die aktuelle Version der ETS!
Die Programmierung wurde mit der ETS5 V5.6.6 mit EIBlib/IP-ETSApp , der ETS3 V1.00 und der ETS 2 V1.13 getestet.
Installieren Sie die aktuelle Version der ETS!
Die Programmierung wurde mit der ETS5 V5.6.6 mit EIBlib/IP-ETSApp , der ETS3 V1.00 und der ETS 2 V1.13 getestet.
IP-Port 1
iETS-Port 1, Standard: 50000.
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
IP-Port 2
iETS-Port 2, Standard: 50001:
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
IP-Port 3
iETS-Port 3, Standard: 50002.
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
Der hier verwendete Port muss mit den Einstellungen des iETS-Clients übereinstimmen.
Einige reservierte Ports dürfen nicht verwendet werden!
IP-Zugriff beschränken
Ja: Über eine Netzwerkadresse und Netzmaske kann der Zugriff beschränkt werden. iETS-Clients müssen dann aus dem weiter unten konfigurierten Adressraum kommen.
Nein: Es gibt keine Einschränkung, aus welchem Adressraum der iETS-Client zugreift.
Nein: Es gibt keine Einschränkung, aus welchem Adressraum der iETS-Client zugreift.
IP-Adresse o. IP-Netz
IP-/Netzwerkadresse der Clients, die Zugriff erhalten sollen (siehe auch diesen Wikipedia-Eintrag).
Netzmaske
Netzmaske der Clients, die Zugriff erhalten sollen (siehe auch diesen Wikipedia-Eintrag).
Freigabeobjekt (1=offen)
Über dieses hier zugewiesene Kommunikationsobjekt kann man den iETS-Zugriff freigeben.
Hat dieses Objekt den Wert 1, so kann mit der iETS über den HS/FS gearbeitet werden.
Hat dieses Objekt den Wert 1, so kann mit der iETS über den HS/FS gearbeitet werden.
Statusobjekt
Dieses hier zugewiesene Kommunikationsobjekt hat den Wert 1 wenn ein iETS-Zugriff erfolgt. Sonst ist der Wert Null.
Socket-Timeout (in Sek.)
Socket-Timeout in Sekunden. Diese Zeit wartet der iETS-Server bis ein Timeout eintritt.