Um die Eingaben des Anrufers nun korrekt zu interpretieren, muss die Logik entsprechend erstellt werden. Dazu werden in diesem Beispiel 3 Arbeitsblätter benötigt:
- Hauptmenü
- Wohnzimmer-Menü
- Aussenbereich-Menü
Die Eingangs-Box des Arbeitsblattes
Hauptmenü enthält das
DTMF-Objekt . Als zunächst einziger Baustein wird
DTMF_Menuestruktur benötigt. Das
DTMF-Objekt der Eingangs-Box wird mit dem Eingang
E1 DTMF des Bausteins verknüpft. Eingang
E2 Ansage wird fest (Doppelklick auf den Eingang) mit dem Ansage-Schlüssel der oben erstellten
Willkommensansage belegt. Bei Initialisierung des Bausteins wird dieser Ansageschlüssel auf Ausgang
A10 Ansage gesendet. Die Eingänge
E3 A1 , sowie
E4 A2 werden ebenfalls fest mit einer
1 belegt.
Die 1 ist notwendig, um dem Baustein mitzuteilen, dass er die Ziffern 1 und 2 (=> A1 und A2) werten soll, alle anderen DTMF Ziffern werden ignoriert (für nähere Informationen siehe Doku des Logikbausteins).
Je nachdem welche Taste man nun drückt (es werden nur Taste 1 und Taste 2, sowie die Rückkehrtaste 0 berücksichtigt), wird der jeweilige Ausgang angesprochen (A1 oder A2 oder Neustart des Bausteins). Die Rückkehrtaste 0 wird von den
DTMF Bausteinen fest vorgegeben und kann nicht variiert werden.
Das Ansageobjekt muss nun noch weitergeleitet werden, um es beim Empfang eines Wertes auf Eingang
E1 DTMF oder bei der Bausteininitialisierung auszugeben. Dazu muss Ausgang
A10 Ansage mit dem zuvor angelegten Ansageobjekt verbunden werden. Trifft nun an Eingang
E1 DTMF ein Telegramm ein oder wird der Baustein initialisiert, so wird der Wert von Eingang
E2 Ansage auf Ausgang
A10 Ansage weitergeleitet und belegt somit das Sprachansage K.-Objekt. Dies wiederum löst die Sprachausgabe mit der Meldung des belegenden
Sprachansage-Schlüssels aus.
Ausgang
A1 1 wird nun mit dem Konnektor zum Arbeitsblatt des
Wohnzimmer Untermenüs verbunden. Ausgang
A2 2 wird entsprechend mit dem Konnektor des Arbeitsblattes
Aussenbereich Untermenü verbunden.