Bezeichnung
In diesem Feld wird die nähere Beschreibung des Diagramms eingetragen.
Archiv
Hier wird das Datenarchiv zugeordnet. Die Daten aus diesem Archiv bilden die Diagramme.
Diagramm-Typ
Hiermit wird der grundsätzliche Typ des Diagramms gewählt.
- Min/Max
Es werden nur die Minimal- oder Maximalwerte -bezogen auf das Zeitsegment- dargestellt.
Dieser Typ erlaubt nur die Darstellung einer Messwertreihe im Diagramm, es kann daher auch keine 2. Y-Achse verwendet werden.
Die Werte werden in Form eines Balkendiagramms dargestellt. Der Mittelwert des Segments wird durch einen Punkt auf dem Balken markiert.
Hinweis
Farbe und Größe des Punktsymbols und des Balkens können eingestellt werden.
- Linie
Dieser Typ ermöglicht, bis zu 6 Graphen in Form von Linien gleichzeitig in einem Diagramm darzustellen.
Der HS/FS ermittelt bei der Erstellung des Diagramms den Maximal- und Minimalwert aller Messwerte und erstellt eine entsprechende Y-Achse. In einem Diagramm sind bis zu 2 Y-Achsen möglich (Y1 links, Y2 rechts im Diagramm). Jede Linie kann einer Y-Achse zugeordnet werden. Optional können für beide y-Achsen die Min/Max-Werte angepasst werden.
Anzahl Segmente
Die Anzahl der Segmente auf der X-Achse werden hiermit festgelegt. Ein Segment entspricht einem Zeitraum in Minuten.
Segmentgröße (in Min.)
Hiermit wird festgelegt, wie viele Minuten ein Segment darstellt.
Tickformat
Hiermit kann man die Beschriftung der Zeitstempel auf der X-Achse einstellen:
%d ist Tag, %m ist Monat, %y ist Jahr, %H ist Stunde und %M ist Minute. Dieser Zeitstempel würde bei einem Tick (siehe nächstes Feld) dargestellt.
%d ist Tag, %m ist Monat, %y ist Jahr, %H ist Stunde und %M ist Minute. Dieser Zeitstempel würde bei einem Tick (siehe nächstes Feld) dargestellt.
Tick-Abstand (in Min.)
In diesem Zeitabstand wird eine Markierung auf die X-Achse gesetzt.
Ein Tick-Abstand=0 setzt lediglich am Anfang und am Ende der X-Achse eine Beschriftung.
Ein Tick-Abstand=0 setzt lediglich am Anfang und am Ende der X-Achse eine Beschriftung.
1. Y-Achse Min./Max.-Wert
Hiermit können die Minimal- und Maximal-Werte für die linke Y-Achse festgelegt werden.
Diese Vorgabe wird ignoriert, falls Werte dargestellt werden sollen, die über der Maximal-Wert Festlegung oder unter der Minimal-Wert Festlegung liegen. Beispiele:
Diese Vorgabe wird ignoriert, falls Werte dargestellt werden sollen, die über der Maximal-Wert Festlegung oder unter der Minimal-Wert Festlegung liegen.
Hinweis
Dieser Punkt wird erst unter folgenden Bedingungen zum Bearbeiten frei gegeben:
- Als Diagramm-Typ muss "Linie" ausgewählt worden sein.
- Ein Archiv muss ausgewählt worden sein.
- In mindestens einem der Register 1-6 muss eine Spalte ausgewählt worden sein.
- In mindestens einem der Register 1-6 mit einer ausgewählten Spalte muss als Achse die "1. Y-Achse" ausgewählt worden sein.
- Grenzwerte seien 0 und 100, alle darzustellenden Werte liegen zwischen 47 und 53.
Die Grenzen bleiben in diesem Fall auf 0 und 100 fixiert. - Grenzwerte seien 0 und 100, alle darzustellenden Werte liegen zwischen -20 und 120.
Die Grenzen werden automatisch angepasst, sowie der erste nicht mehr innerhalb der Fixierung liegende Wert (Wert entweder kleiner als 0, oder größer als 100) dargestellt werden soll.
2. Y-Achse Min./Max.-Wert
Hiermit können die Minimal- und Maximal-Werte für die rechte Y-Achse festgelegt werden.
Verhalten und Beispiele siehe Min/Max 1. Y-Achse .
Verhalten und Beispiele siehe Min/Max 1. Y-Achse .
Hinweis
Dieser Punkt wird erst unter folgenden Bedingungen zum Bearbeiten frei gegeben:
- Als Diagramm-Typ muss "Linie" ausgewählt worden sein.
- Ein Archiv muss ausgewählt worden sein.
- In mindestens zwei der Register 1-6 muss eine Spalte ausgewählt worden sein.
- In mindestens einem der Register 1-6 mit einer ausgewählten Spalte muss als Achse die "1. Y-Achse" ausgewählt worden sein.
- In mindestens einem der Register 1-6 mit einer ausgewählten Spalte muss als Achse die "2. Y-Achse" ausgewählt worden sein.