In dieser Maske werden die vom HS/FS verwendeten Kameras verwaltet. Kameras können z. B. verwendet werden, um den Eingangsbereich eines Hauses zu überwachen. Kamerabilder können im Kameraarchiv des HS/FS gespeichert und per E-Mail oder FTP ausgelagert werden.
Die Anzeige des Kamerabildes der Kamera erfolgt in der Kamera-Maske im Menü, Query und in der Visu. In der Visu besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Kamerabild auf der Visu-Fläche zu platzieren. Das Kamerabild kann nicht in der WAP-Darstellung angezeigt werden.
Um eine neue Netzwerkkamera anzulegen...
Die Anzeige des Kamerabildes der Kamera erfolgt in der Kamera-Maske im Menü, Query und in der Visu. In der Visu besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Kamerabild auf der Visu-Fläche zu platzieren. Das Kamerabild kann nicht in der WAP-Darstellung angezeigt werden.
Um eine neue Netzwerkkamera anzulegen...
- wechseln Sie in das Fenster "Kamera".
- Führen Sie den Mauszeiger im Verzeichnisbaum auf "Kamera".
- Betätigen Sie die rechte Maustaste. Es öffnet sich ein Pulldown-Menü.
- Wählen Sie "Kamera anlegen" und füllen Sie die Felder in der sich öffnenden Bildschirmmaske aus.
Kameras können über die Globale Bibliothek importiert und exportiert werden.
Achtung
Beachten Sie bitte, dass der HS/FS nur Netzwerkkameras und keine "WEB-Cams" am USB-Port unterstützt!
Achtung
Beim Zugriff auf eine Kamera über den HS/FS ist zu beachten, dass die maximale vom HS/FS unterstützte Bildgröße bei 10 MB liegt.
Diese Grenze gilt nicht bei Direktzugriff.
Diese Grenze gilt nicht bei Direktzugriff.
1.Register
1.1.Daten
Bezeichnung der Kamera im Projekt.
Über die Endpunkt-Schnittstelle können Kameras gesucht werden, bei denen ein Wort aus der Bezeichnung mit dem dort verwendeten Suchwort beginnt.
Über die Endpunkt-Schnittstelle können Kameras gesucht werden, bei denen ein Wort aus der Bezeichnung mit dem dort verwendeten Suchwort beginnt.
Numerische IP-Adresse oder Name der Kamera, über die der HS/FS die Kamera erreichen kann.
Wenn ein DNS (Domain Name Server) zur Verfügung steht, kann ein Name eingetragen werden.
Wenn ein DNS (Domain Name Server) zur Verfügung steht, kann ein Name eingetragen werden.
Es existieren Netzwerkkameras, die unterschiedliche Verfahren für den Bildabruf verwenden. Der HS/FS stellt dazu zwei verschiedene Verfahren zur Verfügung:
- per HTTP: Die Kamera liefert ein Bild per HTTP-Protokoll. Die Datenübertragung, und ebenso eine etwaige Authentifizierung mit Benutzername und Passwort, erfolgt unverschlüsselt.
- per HTTPS: Die Kamera muss über HTTPS und den dafür konfigurierten HTTPS-Port angesprochen werden. Die Datenübertragung, und ebenso eine etwaige Authentifizierung mit Benutzername und Passwort, erfolgt verschlüsselt.
Angabe des IP-Ports unter Berücksichtigung des verwendeten Protokolls.
Standard Port bei HTTP: 80
Standard Port bei HTTPS: 443
Standard Port bei HTTP: 80
Standard Port bei HTTPS: 443
Über diesen Pfad wird das Bild in der Kamera abgerufen. Es können nur Jpeg-Bilder per Einzelbild-Abruf abgerufen werden. Beispiele sind unten aufgeführt.
Der HS/FS wartet beim Abruf des hier eingestellten Zeitraums den Empfang eines Bildes ab.
Wird der Zeitraum überschritten und kein Bild empfangen, so erscheint in der Bildschirmdarstellung eine weiße Fläche.
Wird der Zeitraum überschritten und kein Bild empfangen, so erscheint in der Bildschirmdarstellung eine weiße Fläche.
Die in den Beispielen aufgeführten Kameras verwenden das erste Verfahren.
Das Verfahren hat keine Auswirkung auf die Archivierung der Kamerabilder. Beide Verfahren sind dafür geeignet.
Das Verfahren hat keine Auswirkung auf die Archivierung der Kamerabilder. Beide Verfahren sind dafür geeignet.
Festlegung der Standard-Größe des Bildes in Pixeln für die Weiterverarbeitung in der Visu.
Es können Bildbreite und Bildhöhe parametriert werden.
Dies bestimmt NICHT die Größe des von der Kamera abgerufenen Bildes. Diese wird durch die URL in "Pfad für Kamerabild" bestimmt.
Es können Bildbreite und Bildhöhe parametriert werden.
Dies bestimmt NICHT die Größe des von der Kamera abgerufenen Bildes. Diese wird durch die URL in "Pfad für Kamerabild" bestimmt.
Mit dieser Option kann der kontinuierliche Abruf von Einzelbildern aktiviert werden.
Bei Nutzung des Client-Programms kann ein Bewegtbild dargestellt werden.
Zur Entlastung des HS/FS empfiehlt es sich, in der Benutzerverwaltung den Direktzugriff auf die Kamera zu aktivieren.
Bei Nutzung des Client-Programms kann ein Bewegtbild dargestellt werden.
Zur Entlastung des HS/FS empfiehlt es sich, in der Benutzerverwaltung den Direktzugriff auf die Kamera zu aktivieren.
Beim Streaming-Betrieb werden die Einzelbilder im angegebenen Abstand abgerufen. Die minimale Wartezeit beträgt 200 ms. Kürzere Zeiten sind nicht möglich.
Ist in der Kamera ein Passwortschutz eingerichtet und wurde in der Benutzerverwaltung des HS/FS Direktzugriff aktiviert, so muss sich der Benutzter beim Zugriff über den Browser erneut bei der Kamera anmelden.
Die von der Kamera verwendete Authentifizierungs-Methode muss hier eingestellt werden.
Die von der Kamera verwendete Authentifizierungs-Methode muss hier eingestellt werden.
- Keine: Es müssen weder Benutzername noch Passwort angegeben werden.
- Basic Authentication: Benutzername und Passwort müssen angegeben werden.
- Digest Authentication: Benutzername und Passwort müssen angegeben werden.
1.2.Endpunkt
Auf Kameras, genauer: auf das aktuelle Kamerabild, kann über die Endpunkte-Schnittstelle des HS/FS zugegriffen werden.
Eine Beschreibung der Aufruf-Parameter gibt es hier.
Eine Beschreibung der Aufruf-Parameter gibt es hier.
Hinweis
Anstelle der in allen Aufruf-Beispielen in der folgenden Tabelle eingesetzten Kamera, kann natürlich jede beliebige Kamera verwendet werden.
Platzhalter sind in GROSSBUCHSTABEN angegeben.
Platzhalter sind in GROSSBUCHSTABEN angegeben.
1.2.1.Methoden
Methode | Beschreibung/Aufruf |
---|---|
meta | Abruf von Meta-Daten der Kamera.https://HS_IP/endpoints/call?key=CP@my_cam&method=meta&user=USER&pw=PWD |
get_picture | Abruf des aktuellen Bildes (als JSON, base64-kodiert) von einer Kamera.https://HS_IP/endpoints/call?key=CP@my_cam&method=get_picture&user=USER&pw=PWD |
get_picture_raw | Abruf des aktuellen Bildes (als Binär-Blob, z.B. als JPEG) von einer Kamera.https://HS_IP/endpoints/call?key=CP@my_cam&method=get_picture_raw&user=USER&pw=PWD |
1.2.2.Felder
Der hier eingegebene Wert bildet zusammen mit dem fest vorgegebenen Präfix "CP", mit dem die ID durch ein '@'-Zeichen verbunden ist, den eindeutigen Objekt-Schlüssel des Endpunkts.
Erlaubte Zeichen sind: A-Z, a-z, 0-9, Bindestrich ("-") und Unterstrich ("_")!
Erlaubte Zeichen sind: A-Z, a-z, 0-9, Bindestrich ("-") und Unterstrich ("_")!
Eine sprechende Beschreibung der Kamera.
Über die Endpunkt-Schnittstelle können Kameras gesucht werden, bei denen ein Wort aus der Beschreibung mit dem dort verwendeten Suchwort beginnt.
Über die Endpunkt-Schnittstelle können Kameras gesucht werden, bei denen ein Wort aus der Beschreibung mit dem dort verwendeten Suchwort beginnt.
Eine Liste von Begriffen, getrennt durch Kommata (",").
Über die Endpunkt-Schnittstelle können Kameras gesucht werden, bei denen ein einzelner Tag vollständig mit dem dort verwendeten Suchwort übereinstimmt.
Erlaubte Zeichen sind: A-Z, a-z, 0-9, Bindestrich ("-") und Unterstrich ("_")!
Über die Endpunkt-Schnittstelle können Kameras gesucht werden, bei denen ein einzelner Tag vollständig mit dem dort verwendeten Suchwort übereinstimmt.
Erlaubte Zeichen sind: A-Z, a-z, 0-9, Bindestrich ("-") und Unterstrich ("_")!
Achtung
Dieser Punkt ist nur verfügbar, wenn Benutzergruppen aktiviert wurden!
Benutzergruppen können berechtigt werden, über die Endpunkte-Schnittstelle auf diese Kamera zuzugreifen.
1.3.E-Mail
Hier werden alle Parameter für den Versand eines Kamerabildes per E-Mail eingestellt. In der Liste können verschiedene Varianten zusammengestellt werden. Über die Bedienknöpfe rechts neben der Liste wird angelegt, gelöscht und geändert.
Hinweis
Diese Option ist nur verfügbar, wenn zuvor unter Stammdaten\Projekt\Netzwerk\E-Mail der E-mail Versand aktiviert wurde.
1.4.FTP
Hier werden alle Parameter für den Versand eines Kamerabildes per FTP (file transfer protokoll) eingestellt. In der Liste können verschiedene Varianten zusammengestellt werden. Über die Bedienknöpfe rechts neben der Liste können die Elemente angelegt, gelöscht oder geändert werden.
Hinweis
Diese Option ist nur verfügbar, wenn zuvor unter Stammdaten\Projekt\Netzwerk\FTP die Unterstützung aktiviert wurde.
2.Beispiele für Abrufparameter
Nachfolgend eine Liste der Pfade, Bildnamen und Parameter für den Abruf eines Kamerabildes. Vergewissern Sie sich in den Unterlagen der Kamera, dass die angegebenen Einträge auch für Ihr Modell/Firmware korrekt sind. Testen Sie in Ihrem Browser die Gültigkeit des Eintrags. Der Pfad sollte ein Bild der Kamera ohne Menü etc. liefern.
Für die folgenden Einträge wird keine Haftung übernommen!
AXIS
Siehe aktuelle Kamera-Dokumentation.
Mobotix-Netzwerkkameras
Der Pfad /record/current.jpg liefert das im Menü der Kamera eingestellte Standardbild.
In älteren Firmware-Versionen konnte auch der Pfad /cgi-bin/image.jpg verwendet werden.
Für die folgenden Einträge wird keine Haftung übernommen!
AXIS
Siehe aktuelle Kamera-Dokumentation.
Mobotix-Netzwerkkameras
Der Pfad /record/current.jpg liefert das im Menü der Kamera eingestellte Standardbild.
In älteren Firmware-Versionen konnte auch der Pfad /cgi-bin/image.jpg verwendet werden.