Verzeichnisstruktur eines Projekts für das Erstellen von HSL-2.0-Logikbausteinen.
Ein Projekt kann beliebig viele Baustein-Definitionen beinhalten.
Ein Projekt kann beliebig viele Baustein-Definitionen beinhalten.
1.Verzeichnisstruktur Projekt
Hinweis
Nur die in eckige Klammern '[ ]' eingeschlossenen Bezeichner sind variabel! Die restlichen Bezeichner sind fest vorgegeben und dürfen nicht geändert werden!
[Projekt-Schlüssel]/ |
- Projekt-Schlüssel
Der Name wird vom Entwickler festgelegt. Container für das Projekt.
An diversen Stellen dieser Dokumentation wird auf dieses Verzeichnis als "Projekt-Verzeichnis" verwiesen. - config.xml
Der Name ist fest vorgegeben. XML-Definitionsdatei des Projekts. Beinhaltet die Definitionen für alle im Projekt befindlichen Bausteine. - src
Der Name ist fest vorgegeben. In diesem Ordner befinden sich die vom HSL 2.0-Generator erzeugten Python-Dateien (eine pro definiertem Baustein). Diese werden vom Entwickler bearbeitet. - release
Der Name ist fest vorgegeben. In diesem Ordner befinden sich die vom HSL 2.0-Generator erzeugten Logik-Bausteine (einer pro definiertem Baustein). Diese sollten nicht mehr von Hand geändert werden. - debug
Der Name ist fest vorgegeben. In diesem Ordner befinden sich die vom HSL 2.0-Generator final modifizierten Python-Dateien (eine pro definiertem Baustein). Diese werden in den Baustein injiziert. - id
5-stellige ID des Logik-Bausteins. - name
Name des Bausteins. Der Name sollte keine Umlaute (wie z.B. 'ö', 'ä', etc.) enthalten.
2.Beispiel
Verzeichnisstruktur eines Arbeitsbereichs für das Erstellen von HSL-2.0-Logikbausteinen:
workspace_hsl20_4/ |